65 Konkurrentinnen: Anna Winkler ist neue bayerische Bierkönigin

  • Mai 22, 2025

Die Bierkönigin soll bei zahlreichen Veranstaltungen im In- wie Ausland die Braukunst des Freistaats repräsentieren.

Anna Winkler aus Mainbernheim in Unterfranken ist die neue bayerische Bierkönigin. Die 29-Jährige, Sales-Managerin und Junior in einer Brauerei, setzte sich am Abend im Finale in München gegen ihre Konkurrentinnen durch. 

Die Jury hatte aus 66 bierbegeisterten Bewerberinnen sechs Kandidatinnen ausgewählt, die in den vergangenen Wochen im Online-Voting um den Einzug ins Finale kämpften. Die vier jungen Damen, die die meisten der fast 26.000 Stimmen auf sich vereinen konnten, präsentierten der Jury und dem Publikum nun sowohl ihr Fachwissen als auch ihre Persönlichkeit.

Eine Besonderheit im diesjährigen Auswahlverfahren: Auch ein Mann hatte sich beworben – ausdrücklich als Königin. Die Bewerbung fiel jedoch schon in der ersten Auswahlrunde durch. Nicht wegen des Geschlechts, sondern weil andere Kriterien nicht erfüllt waren, wie der Sprecher des Bayerischen Brauerbunds, Walter König, sagte.

Ein wichtiges Kriterium: Die Bewerberinnen müssen mindestens 21 Jahre alt sein – vor allem weil in den USA vorher kein Alkohol getrunken werden darf. Die Bierkönigin als Botschafterin des Gerstensafts nimmt an Veranstaltungen teil, auf denen Alkohol getrunken wird. Außerdem soll die Bierkönigin bayerische Wurzeln und einen Bezug zu Bier und zu hiesigen Traditionen haben. Zudem soll sie öffentliche Auftritte souverän meistern.

  • Verwandte Artikel

    • Mai 23, 2025
    Parteien: AfD wählt Ulrich Siegmund zum Spitzenkandidaten

    Die AfD in Sachsen-Anhalt ist in den Wahlkampf zur Landtagswahl 2026 gestartet. Sie wird angeführt von einem jungen und in sozialen Medien reichweitenstarken Spitzenkandidaten.

    • Mai 23, 2025
    Ministerkonferenz: Mehr Prävention bei Kinder- und Jugendhilfe gefordert

    Die psychischen Belastungen unter Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Um ihnen einen erfolgreichen Weg ins Leben zu ebnen, soll die Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe besser werden.