1,35 Millionen Euro: Hilfe bei Brockenbrand: Bundeswehr hält an Rechnung fest

  • Mai 24, 2025

Für den Einsatz bei der Brandbekämpfung hatte die Bundeswehr der Stadt Wernigerode eine Rechnung geschickt: 1,35 Millionen Euro soll Wernigerode zahlen. Die Stadt hofft noch auf eine Lösung.

Die Bundeswehr hält an der Rechnung für die Amtshilfe beim Brockenbrand fest. Die Ermittlung der Rechnungsbeträge erfolge im Einklang mit der geltenden internen Abrechnungsvorschrift, teilte eine Sprecherin des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr auf Anfrage mit. Auf Antrag der Stadt Wernigerode sei aber die Zahlungsfrist verlängert worden. „Grundsätzlich gilt als Ausnahme, dass bei Vorliegen eines Kabinettsbeschlusses keine Kosten in Rechnung gestellt werden.“ Hier nannte die Bundeswehrsprecherin unter anderem das Hochwasser im Ahrtal oder die Corona-Pandemie. 

Die Stadt Wernigerode hatte Anfang April mitgeteilt, dass für die Amtshilfe Rechnungen in Höhe von rund 1,84 Millionen Euro eingereicht worden seien. Allein die Bundeswehr habe eine Rechnung in Höhe von 1,35 Millionen Euro gestellt. Diese beinhalte die Kosten für den mehrtägigen Einsatz von Bundeswehrhubschraubern im Brandgebiet. Man hoffe auf eine Lösung, die die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt nicht gefährde, teilte Oberbürgermeister Tobias Kascha (SPD) damals mit.

  • Verwandte Artikel

    • Mai 24, 2025
    Katastrophenschutz: Katastrophenschutzübung im Landkreis Mittelsachsen

    Der Landkreis Mittelsachsen probt den Ernstfall. Das Szenario sieht Brandbekämpfung und die Rettung von Menschen unter erschwerten Bedingungen vor.

    • Mai 24, 2025
    Tag der Amateure: Sandhausen und Großaspach sind Landespokalsieger

    Der SV Sandhausen und die SG Sonnenhof/Großaspach werden Landespokalsieger und starten in der 1. Runde des DFB-Pokals.