Wetter: Regenreicher Start ins Wochenende in Berlin und Brandenburg

  • Mai 16, 2025

Frischer Wind, Regenschauer und kühle Temperaturen bestimmen das Wetter zum Wochenende. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen.

Berlin/Potsdam (dpa/bb)- Zum Start ins Wochenende erwartet die Menschen in der Hauptstadtregion Regenwetter. Nach einem teils freundlichen Morgen ziehen dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge zunehmend dichte Wolken auf. Im Tagesverlauf könne es zu Schauern kommen, auch kurze Gewitter seien nicht ausgeschlossen. 

Dazu frischt den Angaben zufolge der Wind auf – in Schauernähe sind Böen mit bis zu 55 Kilometern pro Stunde möglich. Die Temperaturen sollen auf 15 bis 18 Grad steigen. In der Nacht soll es trocken bei 8 bis 6 Grad bleiben.

Am Wochenende bleibt es laut DWD überwiegend wolkenverhangen. Immer wieder ziehen demnach Regenschauer durch, vereinzelt sind auch Gewitter möglich. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 15 bis 19 Grad. Der Wind weht aus Nordwest, besonders am Samstag mit böigen Abschnitten. Nachts bleibt es frisch mit Tiefstwerten zwischen 7 und 3 Grad.

Zu Beginn der neuen Woche erwarten die Wetterexperten weiterhin gelegentliche Schauer und Temperaturen unter der 20-Grad-Marke.

  • Verwandte Artikel

    • Mai 23, 2025
    Digitalwährungen: Krypto-Dinner mit Trump begleitet von Protesten

    Trump bezeichnet sich selbst als „Krypto-Präsident“. Nun sorgt eine besondere Aktion rund um ein Krypto-Projekt für Aufsehen und Kritik: Ein Dinner mit Trump für Topkäufer seiner Kryptowährung.

    • Mai 23, 2025
    In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt

    Die USA haben nach mexikanischen Angaben einen wegen Drogenhandels verurteilten früheren mexikanischen Minister und seine Frau zur Zahlung von mehr als zwei Milliarden Dollar an Mexiko verurteilt. Wie die mexikanische Regierung am Donnerstag mitteilte, erlegte ein Gericht im US-Bundesstaat Florida dem früheren Sicherheitsminister Genaro García Luna und seiner Frau Linda Cristina Pereyra die Zahlung von mehr als 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,1 Milliarden Euro) an den mexikanischen Staat auf.