Urkunden für Mehrlinge: 620 Kinder aus Bayern haben Söder als Ehrenpaten

  • Mai 19, 2025

Wer Drillinge oder noch mehr Kinder nach einer Schwangerschaft bekommt, steht oft vor Herausforderungen. Der CSU-Chef bietet sich als Pate an. Und Geld gibt es auch.

620 Kinder aus Bayern haben CSU-Chef Markus Söder als Ehrenpaten. Der Ministerpräsident hatte die Initiative für Mehrlinge ab Drillingen vor etwa sieben Jahren selbst ins Leben gerufen. Seitdem bekommen Eltern, wenn sie das wollen und einen Antrag stellen, eine Urkunde und – für viele vermutlich praktischer – einmal 1.000 Euro pro Kind. Am Montag empfing Söder 40 Patenkinder samt Familien in der Staatskanzlei. 

Voraussetzung ist laut Staatskanzlei, dass die Kinder die deutsche oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen und ihren Hauptwohnsitz im Freistaat haben. Eltern können dann die Ehrenpatenschaft im ersten Jahr nach Geburt der Kinder beantragen. 205 Familien haben das laut Staatskanzlei bislang erfolgreich getan. Die Patenschaft sei „ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für die Übernahme der tagtäglichen Erziehungsleistung“.

Als Ehrenpate bildet der bayerische Ministerpräsident damit gewissermaßen eine Vorstufe zum Bundespräsidenten. Der fungiert auf Antrag als Ehrenpate nämlich nur für Familien und Elternteile, die sieben oder mehr Kinder haben. Seine Patenkinder müssen dafür laut Bundesverwaltungsamt die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Das Geldgeschenk aus Berlin fällt im Vergleich demnach aber zurück: Derzeit gibt es 500 Euro für Steinmeiers Patenkinder.

  • Verwandte Artikel

    • Mai 19, 2025
    „Temptation Island“: Janin Ullmann ersetzt künftig Lola Weippert

    Lola Weippert tritt die Moderation von „Temptation Island“ ab. Ihre Nachfolgerin ist mit Janin Ullmann bereits gefunden.

    • Mai 19, 2025
    Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

    Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.