Staatsmedien: Vier Tote und 17 Verschüttete bei Erdrutschen in China

  • Mai 22, 2025

Bei zwei Erdrutschen in China sind laut Staatsmedien mindestens vier Menschen ums Leben gekommen und 17 weitere verschüttet worden. „Die Zahl der Todesopfer bei den Erdrutschen in der südwestchinesischen Provinz Guizhou ist auf vier gestiegen, während 17 Menschen verschüttet wurden“, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag. Die Erdrutsche trafen am Donnerstagmorgen wenige Stunden nacheinander auf zwei Ortschaften im bergigen Landkreis Dafang und rissen mehrere Menschen mit sich.

Die Provinz Guizhou rief die zweite Notfallstufe für geologische Katastrophen aus. Peking entsandte ein Team zur Leitung der Rettungsmaßnahmen der Vermissten. Das Ministerium für Notfallmanagement rief dazu auf, „alle erdenklichen Anstrengungen“ zu unternehmen, um die vermissten Personen zu bergen. Die Rettungsarbeiten in der abgelegene Bergregion Dafang erwiesen sich laut Ministerium jedoch als „schwierig“.

Luftaufnahmen der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua zeigten ein von braunem Schlamm überschwemmtes Dorf. Die Erdmassen bedeckten umliegende Felder und sammelten sich am Fuß der dicht bewaldeten Berge.

  • Verwandte Artikel

    • Mai 23, 2025
    Digitalwährungen: Krypto-Dinner mit Trump begleitet von Protesten

    Trump bezeichnet sich selbst als „Krypto-Präsident“. Nun sorgt eine besondere Aktion rund um ein Krypto-Projekt für Aufsehen und Kritik: Ein Dinner mit Trump für Topkäufer seiner Kryptowährung.

    • Mai 23, 2025
    In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt

    Die USA haben nach mexikanischen Angaben einen wegen Drogenhandels verurteilten früheren mexikanischen Minister und seine Frau zur Zahlung von mehr als zwei Milliarden Dollar an Mexiko verurteilt. Wie die mexikanische Regierung am Donnerstag mitteilte, erlegte ein Gericht im US-Bundesstaat Florida dem früheren Sicherheitsminister Genaro García Luna und seiner Frau Linda Cristina Pereyra die Zahlung von mehr als 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,1 Milliarden Euro) an den mexikanischen Staat auf.